Schülerparlament
Das Schülerparlament setzt sich aus den gewählten Klassensprechern zusammen. Bei ihren regelmäßigen Treffen haben sie die Möglichkeit, Wünsche und Anregungen aus den Klassen zu besprechen und z. B. ihre Ideen und Vorschläge an die Schulleitung heranzutragen.
Neu gewählt wurden am 21. September 2023
Vorsitzende: Tilko (4c), Mia (4b)
Stellvertretende: Rosa (2d), Lennart (3b)
Euch allen viel Erfolg und gutes Gelingen bei eurer neuen Aufgabe! Danke, dass ihr euch für die Schule einsetzt! Dörte Gollin, Schulleiterin
Das sind unsere Regeln:
1. Wir gehen respektvoll miteinander um. Beleidigungen sind verboten und führen zum Ausschluss aus dem Schülerparlament (Abstimmung).
Wir melden uns, hören den anderen zu und reden, wenn wir dran sind.
Die Meinung anderer respektieren wir.
2. In der ersten Sitzung werden Vorsitzende/r und Stellvertreter/in gewählt. Die Wahl ist für ein Jahr gültig.
3. Die beiden Vorsitzenden laden zu den Sitzungen ein; der Termin wird mit der Schulleiterin abgesprochen. Die Vorsitzenden entscheiden über die Tagesordnung und wer eingeladen wird. Sie leiten die Sitzung.
4. Zu Beginn der Sitzung wird eine Tagesordnung besprochen und abgestimmt. Die Tagesordnung wird eingehalten.
Es sollen Themen besprochen werden, die (fast) alle betreffen.
5. Das Schülerparlament stimmt ab, was vertraulich bleiben soll und was in den Klassen oder mit der Schulleitung besprochen werden soll.
Das sehen wir als Aufgaben der Klassensprecher*innen:
- zusammen mit anderen kleine Streitigkeiten in der Klasse regeln
- mit Lehrern und Lehrerinnen über Probleme reden:
- einzelne Kinder oder die Klasse gegenüber den Lehrkräften vertreten;
- Unterstützung/ Begleitung eines Kindes bei Gesprächen, wenn es sich allein nicht
traut;
- der Lehrkraft mitteilen, wenn es viele Probleme mit einer Hausaufgabe oder Arbeit gab
Wir bemühen uns, dabei immer auf einen guten Umgangston zu achten.
- helfen, dass neue Kinder sich in der Klasse wohl fühlen
- Vertretungslehrkräfte über Sitten und Gebräuche in der Klasse informieren und ihnen evtl. helfen
- im Sekretariat Bescheid geben, falls einmal keine Lehrkraft kommt
- vielleicht Helferaufgaben in der Klasse übernehmen
- kranke Kinder zum Sekretariat begleiten, evtl. auch deren Sachen packen und zum Krankenzimmer bringen
- Kühlkissen ins Sekretariat zurückbringen
- Lehrkräfte ans Lüften erinnern